Leichter Ranzen
Ab Schuljahr 2020/21 können wir den teilnehmenden Klassen die folgenden Bücher zur Verfügung stellen:
Klassenstufen 5 – 7: 1. und 2. Fremdsprache (Latein-Englisch bzw. Englisch-Französisch)
als ganze Klassensätze
Mathematik und Deutsch als halbe Klassensätze
Klassenstufe 8: Mathematik und Deutsch als halbe Klassensätze
Was ist die Aktion Leichter Ranzen?
Mit der Aktion „Leichter Ranzen“ (LR) möchte der Elternbeirat des OvTG einen Beitrag dazu leisten, die Kinderrücken vor Schäden durch das Tragen viel zu schwerer Schulranzen zu bewahren. Der Elternbeirat hat für die Kinder der 5. bis 8. Klassen Schulbücher, die in der Schule verbleiben, gekauft. Ihr Kind kann seine Bücher für die entsprechenden Fächer zu Hause lassen und erspart sich auf dem täglichen Schulweg eine Last von bis zu 4 Kilogramm: Für die Klassen 5–8 stehen in den Fächern Deutsch und Mathematik Bücher in halben Klassensätzen, also ein Buch für zwei Schüler/innen, bereit. In den Jahrgangsstufen 5 –7 stellen wir zudem noch die Bücher in allen Fremdsprachen (Latein, Englisch, Französisch) in vollständigen Klassensätzen zur Verfügung.
Was sind die Vorteile für Sie und Ihre Kinder?
Leichtere Ranzen haben entscheidende Vorteile:
- Gesundheit: Oft wiegen die Ranzen an ganz normalen Schultagen bis zu 10 kg. Dabei raten Experten davon ab, dass Kinder regelmäßig mehr als ca. 1/10 ihres Körpergewichtes tragen. In sensiblen Wachstumsphasen sollten Bewegungsapparat und Nervensystem nicht derartigen täglichen Belastungen ausgesetzt sein, um Folgeschäden wie Rückenschmerzen, Wirbelsäulenverkrümmungen oder Gelenkfunktionsstörungen zu vermeiden.
- Verkehrssicherheit: Ein schwerer Ranzen verändert die Balance eines Fahrrads und wirkt sich durch das ungewohnte Fahrverhalten nachteilig auf die Verkehrssicherheit unserer Kinder aus, die dann insbesondere in ungewohnten Situationen nicht so reagieren können, wie es erforderlich wäre.
- Werterhalt für die verliehenen Bücher: Der häufige Transport der Bücher beschleunigt wesentlich ihre Abnutzung. Nicht transportierte Bücher halten länger und schonen so die Bücher der Lehrmittelbücherei.
Wie läuft die Aktion ab?
Die Aktion LR ist keine automatische Leistung des Elternbeirats. Alle Klassen der Jahrgangstufen 5–8, die es wünschen, können daran teilnehmen, wenn sie sich bereit erklären die damit verbundenen Bedingungen zu erfüllen.
Für die Laufzeit von 4 Jahren (5. bis 8. Klasse) beträgt der Teilnahmebetrag für jedes Kind einmalig 16 Euro. Dieser Beitrag wird vom Elternbeirat respektive stellvertretend von den jeweiligen Elternklassensprechern am ersten Elternabend des Schuljahres von den Eltern der 5.-Klässler eingesammelt, wenn die Klasse an dem Projekt teilnehmen möchte.
- Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, die Bücher pfleglich zu behandeln. Scan-Etiketten und LR-Aufkleber dürfen nicht beschädigt und/oder entfernt werden. Es dürfen nur Bücher der eigenen Klasse benutzt werden.
- Am 1. Elternabend in der Schule wählen die Eltern der jeweiligen Klassen zwei „Bücherwarte“. Diese Bücherwarte sind Ansprechpartner für das LR Team des Elternbeirates, organisieren die Kaution, Annahme und Rückgabe sowie Kontrolle der Bücher während des Schuljahres.
- Jede teilnehmende Klasse hinterlegt zu Beginn des Schuljahres eine Kaution von 100 €, die bei entsprechend pfleglicher Behandlung der Bücher und Vollständigkeit am Schuljahresende zurückerstattet wird. Evtl. notwendige Reparaturen oder Ersatzbeschaffungen werden ggf. von der Kaution abgezogen, bzw. darüber hinausgehende Schäden sind zusätzlich von der Klasse zu bezahlen.
- Klassen, die über die Kaution hinausgehende Schäden verursachen, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Die Kinder der nicht teilnehmenden Klassen müssen alle Schulbücher mit in die Schule bringen!
Sollte sich für das Amt des Bücherwartes niemand zur Verfügung stellen, kann die jeweilige Klasse keine LR Bücher bekommen.
Es hat sich gezeigt, dass ein Ansprechpartner in der Klasse hilfreich ist, um die Abwicklung der Aktion für alle Beteiligten zu erleichtern. Diese Bücherwarte sind angehalten, auch unter dem Jahr in die Klasse zu gehen und nach den Büchern zu schauen.
Nach wie vor ist jedoch die gesamte Klassengemeinschaft verantwortlich, und bei Bedarf zum Reparieren oder Ersatz der LR Bücher verpflichtet.
Die Bücherausgabe erfolgt nur am jeweiligen Elternabend an die Bücherwarte der Klasse gegen Zahlung der Kaution, in Ausnahmefällen auch noch an den Elternabenden der nachfolgenden Klassenstufen der 6./7. bzw. 8. Klassen
Damit wir für die Kinder in den Klassen 5 bis 8 auch in Zukunft diese Bücher zur Verfügung stellen können, ergibt sich für jedes Kind der (teilnehmenden) 5. Klassen der einmalige Beitrag von 16,- Euro. Für beschädigte Bücher wird bei der Rückgabe eine Reparaturpauschale und für verlorenen Bücher Ersatzpauschale von der Kaution einbehalten. Diese ist aber weit unter dem Neuwert der Bücher. Da es durch den erst vor wenigen Jahren eingeführten LehrplanPLUS noch so gut wie keinen Gebrauchtmarkt für die Schulbücher gibt, müssen verlorene Bücher daher zum Neupreis ersetzt werden. Die Aktion kann mit diesen niedrigen Beiträgen daher nur fortgeführt werden, wenn der Buchbestand entsprechend pfleglich behandelt wird und die Verlustrate niedrig ist.
Daher unsere Bitte an alle Schüler und Schülerinnen:
Passt auf die Bücher auf und behandelt sie pfleglich!
Wie wird die Aktion finanziert?
Die Aktion ‚Leichter Ranzen‘ des Elternbeirates des OvTG stellt den SchülerInnen der Klasse 5 bis 7 Bücher für alle Hauptfächer zur Verfügung. Für die 8. Klassen stehen Bücher für 2 Hauptfächer zur Verfügung.
Die 2008 begonnene Aktion konnte zu Beginn des Schuljahres 2008/09 bereits allen 5. und 6. Klassen in zwei Hauptfächern einen halben Satz Bücher (je ein Buch für zwei Schüler/Innen in einer Bank) zur Verfügung stellen. Bis zum Schuljahr 2010/2011 konnten die Klassen der Unterstufe sowie die 8. Klassen wie geplant mit den Büchern in den Hauptfächern ausgestattet werden.
Finanziert wurde dies durch den (zunächst freiwilligen) Teilnahmebeitrag von damals 10 €. Dies entspricht rechnerisch einer Summe von weniger als 1 € pro Kind und Buch, während ein neues Schulbuch im Schnitt rund 25 € kostet.
Die Differenz wurde/wird durch Spenden und unsere verschiedenen Aktionen erbracht, wie z. B. über eine Verkaufsaktion von Sachspenden, Zuschüssen von Schule und Gemeinde, Verkaufsaktionen des Elternbeirats (Kuchenverkauf am Elternsprechtag). Des Weiteren wurde versucht die Kosten durch den Ankauf gebrauchter Bücher sowie durch Spenden so gering wie möglich halten.
Mit dem Übergreifen des neuen LehrplanPLUS an die Gymnasien im Schuljahr 2017/18 gibt es seitdem grundsätzlich neue Lehrbücher ab der 5. Klasse in allen Fächern. Dies bedeutete, dass auch für die Aktion Leichter Ranzen komplett neue Büchersätze angeschafft werden mussten. Wir können nicht mehr auf den Altbestand zurückgreifen und mussten das Projekt neu konzipieren.
Schulbücher sind teuer. Ein einziges Mathematikbuch kostet im Buchhandel neu derzeit fast 29,- €. Für unsere Aktion sind fast 2000 Bücher notwendig.
Durch eine sehr gute vorausschauende Finanzplanung im Vorfeld, aber auch mit Hilfe einer Vielzahl von Einzelspenden aus Reihen der Eltern konnten wir das Projekt fortführen. Zusätzliche Zuschüsse bzw. Spenden durch die Schule und den Förderverein haben uns nun schon früher als erwartet, ermöglicht, dass auch die Fremdsprachbücher in der Unterstufe wieder im ganzen Klassensatz zur Verfügung stehen.
Den Eigenanteil können wir trotz der Neuanschaffungen weiterhin gering halten. Für die Laufzeit von 4 Jahren (5. bis 8. Klasse) liegt der Beitrag seit dem Schuljahr 17/18 für jedes Kind konstant bei einmalig 16 Euro.